Aquarellfarbe kaufen - was ist wichtig?
Direkt zu ...
Aquarellfarbe besteht in Reinform aus Pigmenten und einem Bindemittel namens Gummi Arabicum. Diese Farbsubstanz liegt entweder in getrockneter Form oder im pastos-flüssiger Form vor. Flüssige, pastose Aquarellfarbe kann man in Tuben kaufen, sie hat etwa die Konsistenz von Zahnpasta. Die feste Aquarellfarbe wird in genormten Näpfen angeboten (in ganzen oder sog. Halbnäpfen).
Zum Lagern, Transport und Arbeiten mit der Aquarellfarbe werden für die Näpfe Aquarellkästen angeboten. Die meisten Herstellen haben mehrere Kästen im Sortiment. In aller Regel sind sie so konzipiert, dass man sowohl ganze als auch halbe Näpfchen einsetzen kann.

Näpfchen oder Tube - was ist besser?
Es kommt darauf an, wie man malt. Die Aquarellfarbe (das jeweilige Pigment und das Bindemittel Gummi Arabicum) ist die gleiche - egal ob in Näpfen oder Tuben. Über den Daumen kann man so sagen:
Für Anfänger /Einsteiger ist meist ein einfacher Aquarellkasten mit halben Näpfchen ganz gut geeignet. Die sind im Set mit dem Kasten zusammen relativ günstig. Nach einiger Zeit merkt man dann, welche Farben man am häufigsten benutzt - und von diesen Farbtönen kauft man dann einfach ganze Näpfchen nach.
Wer mit breiten Aquarellpinseln malt, sollte außerdem bedenken, dass man damit nur relativ schwer in die Halbnäpfe hineinkommt.
Deckkraft und Lasureigenschaft der Aquarellfarbe
Das Deckvermögen einer pigmentierten Farbe ist nicht nur abhängig von der Dicke der aufgetragenen Farbschicht, sondern auch von Art und Konzentration des Pigments sowie Art des Bindemittels in der Farbe. Die Aquarellfarben von Schmincke sind mit einem der folgenden Symbole gekennzeichnet, das Auskunft über die Deckkraft der Farbe gibt:

Lichtechtheit / Lichtbeständigkeit der Aquarellfarbe
Ein sehr wichtiges Qualitätskriterium für Künstlerfarbe ist die Lichtechtheit. Niemand möchte, dass ein Bild nach wenigen Jahren seine Wirkung verliert, weil Gelbtöne bräunlich werden oder Weiß plötzlich vergraut.
Unter der Lichtechtheit von Malfarben versteht man die Beständigkeit einer Farbe im Tageslicht. Lichtechtheit bezieht sich somit nicht isoliert auf Pigmente, sondern stets auf das Gesamtsystem – Pigment / Bindemittel / Additive. Beim Bewerten wirken eine ganze Reihe von Einflüssen mit, wie z.B. Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftsauerstoff oder der Gasgehalt der Luft. Größe und Zusammensetzung der verschiedenen Einflüsse variieren in Abhängigkeit von der Tages- und Jahreszeit sowie den geographischen Gegebenheiten.
Die Aquarellfarben von Schmincke sind mit einem 5-Sterne-System gekennzeichnet.
- Kein Stern bedeutet: überhaupt nicht lichtecht, als Künstlerfarbe nicht zu gebrauchen.
- 5 Sterne bedeutet: serh gute Lichtechtheit, ideales Künstlerfarbe.
- Auch Aquarellfarben mit 4 Sternen sind gut geeignet und verändern sich auch nach Jehrzehnten praktisch nicht - zumindest kann man es nicht wahrnehmen.
- Aqaurellfarben mit 3-Sternen gelten zwar ebenfalls als lichtecht, aber man sollte die Bilder nicht irgendwo hinhängen, wo ständig Sonnenlicht hinfällt (das sollte man soweiso nicht tun).
- Nur bei Farben mit 1 oder 2 Sternen sollte man es sich zwei mal überlegen, ob man diesen Farbton wirklich braucht.

Das folgende Bild zeigt einige Aquarellfarben von Schmincke (Horadam) mit den entsprechenden Kennzeichnungen auf der Verpackung:

Aquarellfarben online kaufen
Die folgende Liste zeigt eine Reihe von beliebten Aquarellfarbtönen, die man online bei Amazon bestellen kann. Ein Klick auf den Preis öffnet die dazugehörende Amazon-Detailseite (sog. *Partnerlink). Ich habe für die Liste Farbtöne bzw Aquarellfarben der Firma Schmicke ausgewählt, weil ich damit seit Jahrzehnten sehr gute Erfahrung gemacht habe. Aquarellfarben von Schmicke, Marke Horadam, haben eine sehr hohe Qualität.
Warning: mysqli_fetch_assoc() expects parameter 1 to be mysqli_result, null given in /www/htdocs/w01082c9/htdocs/aquarellmalerei-net/aquarellfarbe/index.php on line 109
HORADAM®-Aquarellfarbe von Schmincke
- 110 brillante Farbtöne in großen und kleinen Näpfchen und Tuben
- Individuelle, fein abgestimmte Rezepturen
- 69 Ein-Pigment-Farbtöne für brillante Mischergebnisse
- 4 x feucht vergossene Näpfchen
- Höchstmögliche Lichtechtheit
- Nach Trocknung leicht anlösbar und wieder verwendbar
- Stets kontrollierbarer Farbverlauf - auch auf weichen Aquarellpapieren
- Qualitätssortiment "Made in Germany"
- Gleiche Rezeptur für Näpfchen- und Tubenfarbe
- Gebinde: 110 Farbtöne in ½ (1,6ml) und 1/1 (3,2ml) Näpfchen sowie 5 ml- und 15 ml-Tuben
Russische Aquarellfarbe
Während meiner Studienzeit an der Universität der Künste Berlin habe ich auch mit russischen Aquarellfarben gemalt bzw. experimentiert. Grund: die waren günstiger. Aber ich kann sie nicht wirklich empfehlen - die Leuchtkraft war eher gering, die Farben wirkten bis auf wenige Ausnahmen eher matt. Außerdem waren sie relativ stark lasierend. Wer sie unbedingt kaufen möchte: man findet sie unter dem Markennamen White Nights.
Wie wird Aquarellfarbe hergestellt?
Das folgende Video das Farben-Herstellers Schmicke zeigt den Prozess, wie Aquarellfarben hergestellt werden.
Malen mit Aquarellfarbe
Mit Aquarellfarbe malen könnte man auch "mit farbigem Wasser malen" nennen. Das Besondere der Aquarellmalerei besteht in der Kontrolle der Fließeigenschaften des Wassers. Man unterscheidet zwei grundlegende Maltechniken:
- Lavieren - wenn Wasserflächen unterschiedlicher Farbigkeit ineinander läuft
- Lasieren - wenn man eine (halbdurchsichtige Schicht über eine andere (bereits getrocknete) malt.
Beide Techniken sind im Grunde ganz einfach - und doch sehr schwer zu beherrschen. Es erfordert oft jahrelange Übung, ehe die Farbe das macht, was man sich von ihr wünscht. Aber auch wenn es nicht so ist: dank der Leuchtkraft der Aquarellfarbe kommen fast immer sehr schöne und ästethische Bilder dabei heraus.
Das folgende Video zeigt, wie ein Aquarellbild gemalt wird, bei dem unterschiedliche Techniken miteinander kombiniert werden:
Und Kunst heißt ja auch: zu den eigenen Fehlern stehen. Viele nennen das auch "Stil".
Ist Aquarellfarbe giftig?
Ja und nein. Die Giftigkeit von Farben kommt durch das jeweilige Pigment zustand. So gibt es Farbpigmente, die sehr giftig sind, aber auch soclhe, die völlig harmlos sind. Aber so oder so: man sollte Aquarellfarbe nicht essen und auch nicht aus dem Glas mit dem Mischwasser trinken. Falls man mehr als ein paar Tropfen zu sich genommen hat, sollte man ggf. einen Arzt konsultieren.

Weiterlesen / Quellen
- Frank Koebsch: Aquarellfarben in Tuben oder Näpfen?
- Mehr zum Thema Aquarellmalerei
- Mehr zu den Besonderheiten der Aquarellfarbe